Im Präsenztraining machen Sie es schon lange! Sie sprechen in Bildern, nutzen Gesten, um Ihren Aussagen Nachdruck zu verleihen oder binden Materialien ein, um Sachverhalte zu veranschaulichen?
Und im Online-Training?
Gerade bei der Online-Vermittlung ist es wichtig, dass die Teilnehmende etwas zu sehen bekommen. Anschauungsmaterial erhöht die Aufmerksamkeit und führt dazu, dass sich die Teilnehmenden die vermittelten Inhalte besser merken können. Bei der Wahl das „Materials“ haben Sie viele Möglichkeiten:
Tipp 1 Anschauungsmaterial
Zeigen Sie, wovon Sie sprechen. Das kann ein Modell, ein Muster o. Ä. sein. Schon im Altertum hat, das funktioniert: Antonius, der römische Feldherr präsentierte dem Volk das blutige Gewand des ermordeten Cäsar, um sie gegen die Mörder aufzuwiegeln.
Tipp 2 Bilder
Große Maschinen lassen sich kaum ins Online-Studio mitnehmen – oder sie stehen nicht zur Verfügung. Dann helfen auch schon Maschinenbilder. Wenn Sie Bilder präsentieren, verbinden Sie diese mit einer konkreten Aussage. Und bitte erzählen Sie nicht, was Ihre Teilnehmenden ohnehin sehen.
Beim Zeigen von einem „Siegerpodest“, statt: „Da werden die Sieger geehrt“, besser: „Der Weg zum Sieg erfordert Willen und Anstrengung.“ Damit wird das Bild Ihre Rede-Botschaft unterstützen.
Tipp 3 Videos
Videos sollten zu Ihrer Botschaft passen und kann ein Problem beschreiben oder eine Lösung aufzeigen. Zudem vermitteln Videos Stimmungen. Nutzen Sie diese Stimmungsmacher auch immer dann, wenn Sie im Training eine bestimmte Atmosphäre erzeugen, oder Gefühle vermitteln möchten.
Weitere Helferlein: Nutzen Sie diverse Moderationstechniken. Einführend können Sie mit Folien arbeiten. Dann sollte ein Methoden- & Medienwechsel erfolgen, z. B. über eine externe Kamera ins Online-Studio schalten, um Kernaussagen mit den Teilnehmenden Schritt für Schritt an einem Flipchart zu entwickeln. Der Wechsel von Medien und Methoden unterstützt den dramaturgischen Aufbau Ihrer Unterweisung und aktiviert die Teilnehmenden.
Doch bitte beachten Sie auch: Zu viel eingesetzte Technik, zu viele verschiedene Tools und visuelle Mittel können mehr verwirren als einen Lerntransfer erzeugen. Deshalb gilt: Sinnvoll einsetzen, denn auch die modernste multimediale Technik wird eine schlechte Darbietung nicht retten.
Wenn Sie weitere praxiserprobte Tools, Checklisten, Arbeitshilfen und vitero-Lernvideos für Ihr Online-Training brauchen, finden Sie diese auch in unserem Premiumbereich in unserer eCademy-Lounge. Als Mitglied erhalten Sie Zugang auf alle unsere wertvollen Lernhilfen und Vorlagen im Downloadbereich.
Viele weitere Tipps, Strategien und Inhalte zum Online-Training und Hybrid-Unterricht erhalten Sie in unserer Online-Trainer Ausbildung.
Nächster Start: 21. September 2021 | 13.00 Uhr
Suchst du weitere Erfolgstipps oder Leitfäden? Stöbere durch unsere kostenlose Mediathek und informiere dich zu Themen wie Medientechnik, Blended Learning oder Dos and Don’ts für gelungene Online-Präsentationsfolien.
Weitere praxiserprobte Tools, Checklisten, Arbeitshilfen und Lernvideos gibt es im Premiumbereich unserer eCademy-Lounge. Als Mitglied erhalten Sie Zugang auf alle unsere wertvollen Lernhilfen und Vorlagen im Downloadbereich.
Die aktuellsten Business-Tipps immer direkt im Newsfeed auf LinkedIn, Facebook, Instagram und XING! Folgen Sie unseren Unternehmensseiten unter:
Weitere Business-Tipps zu aktuellen Themen rund um Bildung, Training und Arbeitsalltag finden Sie in unserer Mediathek:

Erfolgreiche Lehrvorträge – unsere 10 Tipps für Fachtrainer*innen
Ein erfolgreicher Lehrvortrag kann mit einer gut geplanten Produktionslinie verglichen werden – es geht nicht nur darum, Fehler zu vermeiden, sondern auch darum, das Publikum zu fesseln und unsere Botschaft

ChatGPT-Tipps für Fachtrainer*innen in der Industrie
ChatGPT ist ein intelligenter Chatbot, der bekannt ist für seine beeindruckende KI. Wir können ChatGPT nutzen, um in natürlicher Sprache zu kommunizieren und komplexe Aufgaben mühelos zu bewältigen. Egal ob

PowerPoint für Fachtrainer*innen – Unsere 7 Profi-Tipps
Das Erstellen einer guten PowerPoint-Präsentation für Fachtrainings, braucht Zeit. Wer sich mit dem Programm auseinandergesetzt hat und gut auskennt, ist effizienter und kreativer. Nachfolgend unsere 7 Profi-Tipps. Tipp 1: Das

Microlearning Industrie – Wann sind “Lernhäppchen” geeignet?
Mit kleinen „Lernhäppchen“ lassen sich Lernende abholen und motivieren. Das gilt gerade für technische Produkt- und Kundentrainings, in der äußerst komplexe Lehrgänge zur Verfügung stehen. Dank Microlearning können Lerninhalte in

Lernbarrieren – wenn nichts mehr geht
Lernen bedeutet Prozess – Prozesse bringen Barrieren bzw. Herausforderungen mit sich. Um diese Herausforderungen zu überwinden ist es wichtig, dass wir sie zuerst als einen Teil des Lernprozesses annehmen. Schaffen

Erfolgreiche Konfliktgespräche
Wer kennt es nicht – ein*e Kollege*in hat zum wiederholten Mal vergessen Ihnen eine wichtige Arbeitsinformation zukommen zu lassen, die Führungskraft schafft es im Team Meeting einfach nicht sachlich zu