Deine Zuhörer entscheiden sehr schnell, ob sie dir vertrauen können oder nicht. Dies ist stark von deiner Echtheit bzw. Authentizität abhängig. Kleine Fehler sind menschlich deshalb verhalte auch du dich während deiner Präsentation menschlich und wenn mal ein Fehler passiert oder ein Versprecher dann lache mit deinen Teilnehmern über den Patzer.
Das Ergebnis erfolgreicher Präsentationen liegt im guten Zusammenspiel von Stimme, Argumentation, Redegewandtheit, Medien und Körpersprache. Professionelle Präsentatoren beeindrucken durch ihre Person und überzeugen durch die Techniken, die sie einsetzen.
1. Gestalte deine Präsentation zielgruppenorientiert
Je stärker deine Präsentation auf die Interessen, Bedürfnisse und Vorlieben deiner Zielgruppe zugeschnitten ist, umso besser kommt sie an. Je besser du die Sprache deiner Zielgruppe sprichst, umso besser wirst du verstanden.
2. Deine Authentizität ist wichtiger als rhetorische Perfektion
Deine Zuhörer entscheiden sehr schnell, ob sie dir vertrauen können oder nicht. Dies ist stark von deiner Echtheit bzw. Authentizität abhängig. Kleine Fehler sind menschlich deshalb verhalte auch du dich während deiner Präsentation menschlich und wenn mal ein Fehler passiert oder ein Versprecher dann lache mit deinen Teilnehmern über den Patzer.
3. Deine Körpersprache beeinflusst deine Glaubwürdigkeit
Deine Körpersprache hat großen Einfluss auf die Wirkung des Gesagten. Dies funktioniert in Sekundenbruchteilen. Deshalb achte bewusst auf deine Gesten und auf deine Mimik die du während deiner Präsentation einsetzt.
4. Auch bei Beamerpräsentationen steht der Präsentator im Mittelpunkt
Trotz PowerPoint– und der Neuen Medien Euphorie sollte die Aufmerksamkeit beim Präsentator also bei dir bleiben. “vertone“ deine Folien nicht, sondern nutze deine Persönlichkeit um zu überzeugen und schalte hin und wieder deine Präsentation auf den Schwarz-Modus, um die Aufmerksamkeit auf dich bzw. auf dein Gesagtes zu lenken.
5. Nutze die Möglichkeiten der Interaktionen von Beamerpräsentationen voll aus
Zu den Möglichkeiten bei der Nutzung von PowerPoint gehören der Einsatz von Animationen, Farben, Bildern oder auch Filmen. Nutze die Möglichkeiten des Mediums und bringe dadurch Abwechslung in deine Präsentation.
6. Konzentriere dich auf wichtige Kernthesen
Bei vielen Präsentationen gibt es so viele Informationen, dass nicht deutlich wird, was der Präsentator eigentlich sagen bzw. erreichen will. Hier ist häufig weniger mehr.
7. Fördere die Interaktion während deiner Präsentation
Beziehe dein Publikum mit ein. …z. b. durch geschickte und interessante Fragen. Dadurch erzeugst du Spannung und hältst Aufmerksamkeit hoch.
8. Gestalte deine Präsentationen lebendig und überzeugend
Nur wenn deine Präsentation abwechslungsreich ist, bleibt das Interesse der Zuhörer wach. Nur wenn du gute Argumente bringst, bist du überzeugend.
Überprüfe heute aktiv deine Trainings, deine Meetings, deine Präsentationen indem du z. B. eine Kamera mitlaufen lässt um dich anschließend einer eigenen Bewertung zu unterziehen und frage dich dabei wertschätzend und wohlwollend …was hat mir gefallen? Woran möchte ich zukünftig arbeiten? Was möchte ich verändern?