Dos and Don’ts für gelungene Online-Präsentationsfolien

Aktuell sind Online-Schulungen und Webinare nicht mehr aus unserem Arbeitsalltag wegzudenken. Umso wichtiger ist es, sich auch in der Onlinewelt essentielle Skills anzueignen und seine Kompetenzen von Präsenz in Online zu übertragen.

Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Erstellung von Online-Präsentationsfolien achten müssen und worin die Unterschiede zur Präsenzschulung liegen. Wenn Sie bei Ihrer nächsten Präsentation nur drei dieser Gebote beachten, wird es Ihr Publikum mit mehr Aufmerksamkeit belohnen.

Wer gemeinsam mit anderen Zuhörern einem Redner lauscht, der schenkt nur sieben Prozent seiner Aufmerksamkeit dem Sachinhalt. Insgesamt 93 Prozent erfordert die nonverbale Kommunikation.

Bei Online-Präsentationen sieht das anders aus. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf den Folien. Die drei wichtigsten Aspekte sind daher:

  1. der sorgsame Umgang mit dem Text
  2. der gezielte Einsatz von Bildern
  3. das sinnhafte Nutzen von Interaktion

1. Ein Bild und acht Worte

Wenn Menschen einen geschriebenen Text sehen, lesen sie ihn sich im Stillen vor. Folientexte sollten daher nur etwa sechs bis acht Worte enthalten. Diese kann ein Mensch in etwa zwei Sekunden lesen. Deshalb kombinieren sie den kurzen Text mit einem Bild.

2. Verwenden Sie pro Folie eine Botschaft

Die Nutzer einer Online-Präsentation können schneller lesen, als ein Referent spricht. Folge: Wer auf einer Folie fünf Punkte auflistet, spricht noch über den ersten, während die Zuschauer die anderen schon lesen und nicht mehr zuhören. Daher sollte jede Folie nur eine Kernbotschaft enthalten.

3. Beziehen Sie Ihr Publikum ein

Das Publikum muss sich mit Ihren Worten identifizieren können. Geben Sie Ihren Zuhörern ein Problem zum Nachdenken: “How would you go about promoting your product?”

Wichtig ist das Einschalten der Kamera: Sie wollen wirklich von Ihrem Publikum Handzeichen sehen.

Deshalb: Wenn Sie die erste Frage stellen, heben Sie den rechten Arm weit nach oben. Bei der zweiten Frage heben Sie den linken Arm ganz nach oben. Halten Sie über die Kamera Blickkontakt zu Ihrem Publikum.

4. Schreiben Sie in ganzen Sätzen

Schlagworte haben kaum Aussagekraft, daher in ganzen Sätzen auf die Folien schreiben. Dabei Worte mit möglichst kurzen Silben verwenden, weil diese besser lesbar sind.

5. Setzen Sie keine Animationen ein

Animationen setzen voraus, dass die Nutzer über eine qualitativ hochwertige Internetverbindung verfügen. Das kann man nicht unbedingt voraussetzen – wer online präsentiert, kann daher nie wissen, ob sich Grafiken und Bilder schon bei allen aufgebaut haben. Alternative: Für jeden Schritt der Animation eine eigene Folie verwenden.

6. Lassen Sie “Störbilder” weg

Nicht auf jeder Folie müssen Firmenlogo, Vortragstitel und anderer Zierrat auftauchen. Diese lenken den Nutzer nämlich ab. Tipp: Firmenlogo, Name des Referenten und Vortragstitel sowie -datum gehören nur auf die erste und letzte Folie. “Allenfalls die Foliennummer hat Sinn, damit man bei Rückfragen einfacher Bezug nehmen kann”.

7. Weisen Sie Ihren Bildern Funktionen zu

Wer Bilder einsetzt, um seine Grafik zu verschönern, sollte das bleiben lassen, denn diese rauben nur Aufmerksamkeit. Jedes Bild und jede Grafik sollten eine der folgenden drei Funktionen erfüllen:

  1. als unerwarteter oder kurioser Magnet
  2. der abdriftende Zuhörer wieder an die Präsentation heranführt
  3. als Erinnerungsanker oder als Wissensaktivierer.

Damit sind Bilder gemeint, die vorhandenes Vorwissen illustrieren.

8. Kalkulieren Sie Pro Folie eine Minute Redezeit

Nur keine Angst vor “Folienschlachten”. Informationen sollten “in kleinen, gut verdaubaren Häppchen serviert werden”. Kalkulieren Sie mit einer Minute Redezeit pro Folie.

9. Beteiligen Sie Ihr Publikum

Menschen sind mehr bei der Sache, wenn sie selbst aktiv etwas tun. Dafür bietet sich etwa eine kurze Umfrage unter den Teilnehmern der Präsentation an, ein Quiz oder Ähnliches. Wenn sich kein Anhaltspunkt findet, bieten sich auch Banalitäten über das Wetter oder den Wohnort des Referenten an. “Das nimmt Ihrem Online-Meeting oder Webinar die Anonymität und führt in der Regel zu einer angenehmen Atmosphäre.

10. Verwenden Sie hierarchische Layouts

Wie ein Bericht gefettete Überschriften und kleinere Zwischentitel hat, sollten die Folien eines Online-Webinars hierarchisch gestaltet sein. Unterschiedliche Farben und Schriftgrößen erleichtern den Nutzern die Orientierung.

11. Verstärken Sie Ihre Botschaft

Die Folien in einer Online-Präsentation dienen weder als Gedankenstütze für den Referenten noch als Hand-Out für die Teilnehmer. Sie erfüllen nur einen Zweck: Die Botschaft des Referenten zu verstärken.

Tipp  Weitere wichtige Erkenntnisse und Tipps zum Thema Online-Präsentationen erhalten Sie in unserer Ausbildung zum Live Online Trainer. Informationen und Starttermine finden Sie unter Live Online Trainer.

Suchst du weitere Erfolgstipps oder Leitfäden? Stöbere durch unsere kostenlose Mediathek und informiere dich zu Themen wie Medientechnik, Blended Learning oder Dos and Don’ts für gelungene Online-Präsentationsfolien.

Weitere praxiserprobte Tools, Checklisten, Arbeitshilfen und Lernvideos gibt es im Premiumbereich unserer eCademy-Lounge. Als Mitglied erhalten Sie Zugang auf alle unsere wertvollen Lernhilfen und Vorlagen im Downloadbereich.

Die aktuellsten Business-Tipps immer direkt im Newsfeed auf LinkedIn, Facebook, Instagram und XING! Folgen Sie unseren Unternehmensseiten unter:

                     

Weitere Business-Tipps zu aktuellen Themen rund um Bildung, Training und Arbeitsalltag finden Sie in unserer Mediathek:

Frau sitzt frustriert am Laptop und legt den Kopf in ihre Hände.

Lernbarrieren – wenn nichts mehr geht

Lernen bedeutet Prozess – Prozesse bringen Barrieren bzw. Herausforderungen mit sich. Um diese Herausforderungen zu überwinden ist es wichtig, dass wir sie zuerst als einen Teil des Lernprozesses annehmen. Schaffen

Weiterlesen »
Frau und Mann haben einen ungelösten, zwischenmenschlichen Konflikt und schweigen sich an.

Erfolgreiche Konfliktgespräche

Wer kennt es nicht – ein*e Kollege*in hat zum wiederholten Mal vergessen Ihnen eine wichtige Arbeitsinformation zukommen zu lassen, die Führungskraft schafft es im Team Meeting einfach nicht sachlich zu

Weiterlesen »