Bedeutung von Hybrid-Training?
Für uns ist Hybrides Training eine erweiterte Form des “Blended Learning” und bedeutet, dass ein Training mit Präsenzteilnehmer*innen (immer m/w/d) und parallel dazu Online-Teilnehmer*innen zugeschaltet sind. Beide Teilnehmergruppen werden mit digitalen Tools unterstützt.
Die Herausforderung einer Hybrid-Veranstaltung liegt darin, beide Teilnehmergruppen aktiv ins Training einzubinden und zudem beide Teilnehmergruppen interaktiv zu verbinden.
Einen Co-Moderator einzubinden bietet den Vorteil, dass der sich z. B. hauptsächlich um die Onlne-Teilnehmer und die technischen Aspekte während des Trainings kümmert, während der Trainer sich auf die Präsenz-Teilnehmer konzentrieren kann. Das erfordert eine gute Abstimmung und ein vorab erstelltes Drehbuch (Rahmenstoffplan).
Vorteile von Hybrid-Trainings
Die großen Vorteile in der hybriden Trainingsweise liegen darin, beide Vorteile der Trainings zu vereinen. Gerade in der heutigen Zeit kommt es immer häufiger vor, dass Teilnehmer aus Kosten- und Zeitgründen nicht Präsenz teilnehmen können und somit eine Online-Teilnahme erfolgt.
Da es viele Lerninhalte gibt, die eine Präsenzteilnahme erfordern, bietet das hybride Training eben jenen Teilnehmern, diese Vorteile zu nutzen und sich für eine der angebotenen Trainingsform zu entscheiden.
Außerdem motivieren Präsenzgruppen zusätzlich die Online-Teilnehmenden vor deren Bildschirmen – wenn die Moderation harmoniert. Das braucht Zeit und Übung.
Herausforderung
Die größte Herausforderung meiner Meinung nach ist es, eine gemeinsame Gruppendynamik zu entwickeln. Das bedarf einer interaktiven kollaborativen Interaktionsmöglichkeiten mit beiden Gruppen – Präsenz wie Online – zu entwickeln.
Daher gilt, kollaborative und hybride Arbeitstechniken und Aufgaben anzuwenden, die beide Seiten aktiv miteinander verbinden, um eine hybride Gruppendynamik entstehen zu lassen.
Hierbei hilft z. B. eine gemeinsame Pausengestaltung. Um die Online-Teilnehmer auch hier nicht auszuschließen, bietet sich ein gemeinsames hybrides Pausen-Networking an.
Digitale Tools für alle
Das beste für alle ist, wenn beide Teilnehmergruppen über dieselben technischen Möglichkeiten verfügen, um interaktiv zu werden und um sich zu verbinden.
Daher sollte darauf geachtet werden, dass alle – Präsenz – wie Onlineteilnehmer – mit dem Laptop eingewählt sind. Das Smartphone, Tablett etc. kann als Tool hinzugenommen werden um interaktiv zusätzlich miteinander (Umfragen, Chatabfragen, Gamification) zu arbeiten.
Dies fördert die aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und begünstigt den erweiterten Austausch zwischen der Präsenz- wie Online Gruppe.
Get together – für alle!
Damit auch auf persönlicher Ebene barrierefrei kommuniziert werden kann, sollten Austauschmöglichkeiten geschaffen werden.
Dies funktioniert perfekt, wenn die Teilnehmenden sich gegenseitig vorab oder in den Pausen kennenlernen und auszutauschen können. So kommt man während des Trainings besser in’s Gespräch und in den Austausch.
Empfehlenswert sind Kennenlernrunden zu Beginn vor allem, wenn es sich um Modulübergreifende Trainings mit mehreren Lerneinheiten handelt.
Visualisieren
Präsenz wie Online steht uns mittlerweile eine große Auswahl an Technik zur Verfügung. Nutze alle Möglichkeiten die sich dir bieten und werde kreativ im Umgang und der Zusammenarbeit mit den aktuellen digitalen Möglichkeiten und Tools.
Visualisiere die gemeinsam erarbeiteten Informationen und Ergebnisse für alle Teilnehmer gleichermaßen sichtbar. Hierfür eignen sich virtuelle Tafel- und Whiteboard-Formate. Auch Medien und Methoden welche du in deinen Präsenztrainings einsetzt, können an die Online-Teilnehmenden übertragen werden.
Viele weitere Tipps, Strategien und Inhalte zum Online-Training und Hybrid-Unterricht erhältst du in unserer Train-the-Trainer Ausbildung für hybride Fachtrainings.
Suchst du weitere Erfolgstipps oder Leitfäden? Stöbere durch unsere kostenlose Mediathek und informiere dich zu Themen wie Medientechnik, Blended Learning oder Dos and Don’ts für gelungene Online-Präsentationsfolien.
Weitere praxiserprobte Tools, Checklisten, Arbeitshilfen und Lernvideos gibt es im Premiumbereich unserer eCademy-Lounge. Als Mitglied erhalten Sie Zugang auf alle unsere wertvollen Lernhilfen und Vorlagen im Downloadbereich.
Die aktuellsten Business-Tipps immer direkt im Newsfeed auf LinkedIn, Facebook, Instagram und XING! Folgen Sie unseren Unternehmensseiten unter:
Weitere Business-Tipps zu aktuellen Themen rund um Bildung, Training und Arbeitsalltag finden Sie in unserer Mediathek:

Erfolgreiche Lehrvorträge – unsere 10 Tipps für Fachtrainer*innen
Ein erfolgreicher Lehrvortrag kann mit einer gut geplanten Produktionslinie verglichen werden – es geht nicht nur darum, Fehler zu vermeiden, sondern auch darum, das Publikum zu fesseln und unsere Botschaft

ChatGPT-Tipps für Fachtrainer*innen in der Industrie
ChatGPT ist ein intelligenter Chatbot, der bekannt ist für seine beeindruckende KI. Wir können ChatGPT nutzen, um in natürlicher Sprache zu kommunizieren und komplexe Aufgaben mühelos zu bewältigen. Egal ob

PowerPoint für Fachtrainer*innen – Unsere 7 Profi-Tipps
Das Erstellen einer guten PowerPoint-Präsentation für Fachtrainings, braucht Zeit. Wer sich mit dem Programm auseinandergesetzt hat und gut auskennt, ist effizienter und kreativer. Nachfolgend unsere 7 Profi-Tipps. Tipp 1: Das