ONLINE-Workshops systemisch konzipieren und gestalten
Workshops – systemisch konzipieren und gestalten, Lernen Sie die Konzeption, Design und Abhhalten von Workshops mit dem systemischen Ansatz!
Incl. Unterlagen mit Übungen & vertiefenden Informationen!
Workshops – systemisch konzipieren und gestalten, Lernen Sie die Konzeption, Design und Abhhalten von Workshops mit dem systemischen Ansatz!
Ein Workshop beschreibt ein intensives Bildungsformat, bei dem eine kleine Gruppe von Teilnehmern über einen begrenzten Zeitraum hinweg eine spezifische Thematik vertieft betrachtet und dabei Fähigkeiten erwirbt oder anwendet. Ein Workshop kann dazu genutzt werden, Lösungsansätze für Probleme zu erarbeiten oder das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gruppe zu stärken. Die Dauer eines Workshops bewegt sich üblicherweise zwischen einem halben und zwei Tagen, und er wird von einem erfahrenen Moderator geleitet.
Insbesondere im Rahmen von Firmenevents erweisen sich Workshops als attraktive Alternative zu herkömmlichen Schulungsformaten, da sie die Teilnehmer aktiv einbeziehen. Statt passiv langen Vorträgen zu folgen, ermöglichen Workshops praxisnahe Vermittlung von Informationen und Fähigkeiten.
Die Erfolgsmessung eines Workshops richtet sich nach der Erreichung seiner vorher festgelegten Ziele. Dies mag zwar offensichtlich klingen, ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Oftmals werden Workshops veranstaltet, ohne dass klare Ziele im Vorfeld definiert wurden. Gerade hier kommen Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen ins Spiel, um Mitarbeiter und Kunden auf authentische Weise mit neuen Themen in Berührung zu bringen. Doch wie lässt sich das effektiv umsetzen?
In dieser Weiterbildung möchten wir erläutern, wie Sie bei der Planung eines Workshops am besten vorgehen und welche Aspekte Sie dabei berücksichtigen sollten. Wie Sie spannende und lebendige Online-Workshops gestalten und durchführen können. Sie lernen nicht nur die grundlegenden Aufbaustrukturen erfolgreicher Workshops kennen, sondern auch, wie Sie Ihre Inhalte geschickt präsentieren können.

Zielgruppe
Mitarbeiter, Führungskräfte, Trainer, Berater und alle, die daran interessiert sind, ansprechende und wirkungsvolle Online-Workshops zu gestalten und durchzuführen.
INHALTE:
- Von der Idee zum Konzept
- Wie konzipiert man einen Workshop?
- Welche Methoden wähle ich aus?
- Intergeneratives Lernen gestalten
- Digitale Workshops vorbereiten
- Digitale Workshops durchführen
- Digitale Workshops nachbereiten

Zielsetzung
Kompetenzen aufbauen: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, ansprechende und interaktive Online-Workshops zu gestalten, die auf globale Probleme, kulturelle Themen oder Ideen eingehen.
Methodenvielfalt nutzen: Die Teilnehmer sollen lernen, verschiedene Methoden und Techniken auszuwählen und einzusetzen, um die Interaktion und das Engagement der Teilnehmer zu fördern.
Intergeneratives Lernen fördern: Die Teilnehmer sollen verstehen, wie man Workshops gestaltet, die verschiedene Generationen ansprechen und inklusives Lernen ermöglichen.
Digitale Kompetenzen entwickeln: Die Teilnehmer sollen lernen, digitale Tools und Plattformen effektiv für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Online-Workshops einzusetzen.

Organisation
LIVE Online-Training: Trainerinnen arbeiten LIVE vor Ort, interaktive Übertragung Online-Classroom,
Teilnehmerzahl: min. 6 max. 12 Personen
Dauer: 1 Tages Training, 9:00 – 16:00 Uhr incl. Pausen
Investition: xxx,- € / Person zzgl. MwSt.
Ort: Online im virtual classroom vitero inspire und Zoom
Termin
28. Sep 2023
23. Nov 2023
01. Feb 2024
11. Apr 2024
Kosten
xxx,- € / Person zzgl. MwSt.
Trainerin

Henriett Stegink, HR Learning & Development, Online-Trainerin
Founder der SteginkGroup, Project Leader, in Corporate HR Learning & Development. Langjährige Erfahrungen als Produkt und Kundentrainerin. Lehrbeauftragte der DHBW BW zu Themen wie: “Methodik & Didaktik – ONLINE Lehren und Lernen” und “Moderationstechniken mit Einsatz neuer Medien” für die Lehre.
07171 / 10 46 79-0
seminarteam@steginkgroup.de
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zum Webinar!