Die technische Fachlehre befindet sich in einem fundamentalen Wandel: Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Trainings konzipiert, vermittelt und weiterentwickelt werden. Für moderne Fachtrainer*innen wird KI-Kompetenz damit zu einer zentralen Schlüsselqualifikation.
KI-gestützte Tools ermöglichen heute die schnelle Erstellung von Lernmaterialien, Videos, interaktiven Modulen und Aufgaben. Sie unterstützen bei der Analyse von Lernständen, erleichtern die Vorbereitung komplexer Inhalte und optimieren die gesamte Trainingsdurchführung – sowohl in Präsenz als auch online.
Wer KI beherrscht, schafft effizientere, kreativere und nachhaltigere Lernlösungen.
Gleichzeitig verändern virtuelle Klassenzimmer, Lernplattformen, digitale Lernpfade und automatisierte Wissensabfragen den Alltag von Trainer*innen. KI macht es möglich, Inhalte individuell an Zielgruppen anzupassen, Übungen automatisch zu generieren und Trainingsprozesse dynamisch zu steuern.
In diesem Training lernen Sie, wie Sie KI und neue Medien gezielt und professionell in der technischen Fachlehre einsetzen. Sie erfahren,
Sie entwickeln erste eigene KI-gestützte Lerninhalte und erleben, wie moderne KI-Tools Ihr Training bereichern, vereinfachen und auf ein neues Niveau heben.
Sie lernen, KI-gestützte Tools, eLearning-Systeme und virtuelle Klassenräume professionell einzusetzen. Sie erfahren, welche Moderations- und Präsentationstechniken im Online-Training entscheidend sind und wie Sie mit Unterstützung von KI eigene digitale Lernmodule entwickeln.
Sie lernen:
Zielgruppe:
Dauer:
1 Tag
Termin:
siehe Übersicht
Investition:
640,- € pro Teilnehmer*in und Modul (zzgl. MwSt.)
Veranstaltungsorte:
SÜD
SteginkGroup Akademie
Technologiepark West
Marie-Curie-Straße 19
73529 Schwäbisch Gmünd
NORD
Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
Beckstraße 19
49809 Lingen (Ems)