EU AI Act Essentials

Das kompakte 1-Tagestraining für Unternehmen, die jetzt handeln müssen!

Der EU AI Act kommt – und bringt klare Pflichten für alle, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder vertreiben.
Ob Zulieferer, Entwickler oder Betreiber: Wer Hochrisiko-KI anbietet, muss regulatorische Anforderungen erfüllen – inklusive Risikobewertung, Transparenz, Konformitätserklärung und Dokumentation.

Sind Sie bereit dafür?
Die wichtigsten Infos im Überblick

Präsenz: Schwäbisch Gmünd
1 Trainingstag (09:00–17:00 Uhr)

1.190,- € / Person zzgl. MwSt.

Frühbucherrabatt:
Bis 02.07.2025 1.040,- € zzgl. MwSt. 
vermit® Mitglieder Rabatt
25% Ermäßigung = 895,- € zzgl. MwSt.
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Datenschutzbeauftragte, IT-Verantwortliche, Projektleitende
Jetzt anmelden!

EU AI Acts – Anforderungen verstehen und umsetzen

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant – in Industrie, Verwaltung und Gesundheitswesen. Doch damit wachsen auch rechtliche und ethische Fragen:

  • Wer haftet bei Fehlentscheidungen?
  • Wie verhindern wir Diskriminierung oder Intransparenz?
  • Wie bleiben Anwendungen gesetzeskonform?

Der EU AI Act ist der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen für KI. Er definiert klare Pflichten für Entwickler, Anbieter und Betreiber – abgestuft nach Risikoklassen. Je höher das Risiko für Menschen und Grundrechte, desto strenger die Anforderungen.

Die zentrale Frage:
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen – und wie bereiten Sie sich vor?

Unser 1-Tagestraining liefert die Antworten:

  • Risikoklassen erkennen und einordnen
  • Pflichten für Anbieter und Betreiber verstehen
  • Compliance-Anforderungen praxisnah umsetzen
  • Eigene Anwendungsfälle analysieren

Mit Fallbeispielen, Checklisten und interaktiven Übungen – kein Frontalvortrag, sondern direkt anwendbares Wissen.

Optional: Bei 3+ Teilnehmern aus einem Unternehmen können eigene Use Cases eingebracht und gemeinsam auf EU-AI-Act-Konformität geprüft werden.

Ihr Vorteil: Klarheit und Rechtssicherheit statt Unsicherheit.

Jetzt anmelden!

Zusätzliche Informationen

Wer sollte teilnehmen?

  • Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Produktmanagement, IT

  • Datenschutz- und Compliance-Beauftragte

  • Projektleiter:innen in KI-Projekten

  • Anbieter und Betreiber sicherheitskritischer Systeme

Lernziele

  • Grundverständnis für den EU AI Act und dessen Bedeutung für Organisationen

  • Einordnung von KI-Systemen in Risikoklassen

  • Überblick über Verantwortlichkeiten von Anbietern und Betreibern

  • Erarbeitung erster Umsetzungsschritte im eigenen Unternehmenskontext

Organisation

PRÄSENZ-Training: Workshop Format

Teilnehmerzahl: min. 6 max 12 Personen

Dauer1 Tag Präsenztraining (09:00 – 17:00 Uhr)

Investition: 1.190- € / Person zzgl. MwSt.

(für vermit® Mitglieder 25% Ermäßigung)

Das erwartet Sie im Training

  • Kompakter Präsenz-Workshop (09:00–17:00 Uhr) in Schwäbisch Gmünd

  • Professionelle Trainer:innen mit regulatorischem Know-how und Industrieerfahrung

  • Praxistools & Checklisten für die direkte Umsetzung

  • Zugang zur exklusiven Online-Toolbox für 30 Tage

  • Teilnahmezertifikat inklusive

Inhalte

Was ist der EU AI Act?

  • Ziele, Prinzipien und Definitionen des Gesetzes
  • Einordnung typischer KI-Systeme in die Risikoklassen

Stakeholder & Verantwortung entlang der KI-Wertschöpfung

  • Wer ist Anbieter, Betreiber, Nutzer – und wer haftet?
  • Auswirkungen des AI Acts auf Entwicklung, Beschaffung und Betrieb

Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme

  • Detaillierte Betrachtung der Anforderungen in Kapitel 2 & 3 des Gesetzes
  • Praxisbeispiele und Umsetzungshilfen

Assurance-Methodik für High-Risk-KI

  • Systematische Auslegung der regulatorischen Anforderungen
  • Übersetzung abstrakter Vorgaben in konkrete Umsetzungsschritte

Termin

29. Juli 2025

Kosten

1.190 € / Person zzgl. MwSt.
maximaler Erkenntnisgewinn: für 1.190 €.

TrainerInnen

Sabine Kunert

Als Project Leader in Corporate HR Learning & Development verantwortet sie Sonderprojekte mit dem Fokus auf „Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Fachbereichen bei der Einführung und Weiterentwicklung, die auf die Anforderungen einer zunehmend automatisierten und KI-gestützten Arbeitsumgebung abgestimmt sind. 

Matthias Baumann

Als Bildungsreferent für berufliche Weiterbildung entwickelt und begleitet er strategisch bedeutsame Projekte zur Qualifizierung von Fachkräften in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Sein Schwerpunkt liegt in der systemischen Beratung von Unternehmen und Bildungsträgern, um nachhaltige, praxisnahe und zukunftsfähige Weiterbildungslösungen zu realisieren.

Jetzt zum Training anmelden

Anmeldung: Aktuelles Angebot
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zum Training!
Alle Preise in netto zzgl. USt.
Copyright © 2025 SteginkGroup
flagenvelopebookmarkuserstagphone-handsetcalendar-fullmagnifiercrossmenulistlayers