In diesem Modul lernen Sie eine Vielfalt moderner, aktivierender Vermittlungsmethoden kennen, die speziell für technische Trainings entwickelt oder angepasst wurden. Sie erfahren, wie Sie Inhalte abwechslungsreich, verständlich und zielgruppenorientiert vermitteln – sowohl in Präsenz als auch im digitalen Raum.
Ein zentrales Element dieses Moduls ist die eigene Lehrprobe, die jede*r Teilnehmende durchführt. Dabei wenden Sie die neu erlernten Methoden direkt an und sammeln wertvolle praktische Erfahrung. Anschließend erhalten Sie ein strukturiertes, kollegiales Feedback von der Gruppe und der Trainingsleitung – konstruktiv, praxisnah und orientiert an klaren Qualitätskriterien. Sie reflektieren Ihre Wirkung, optimieren Ihr Vorgehen und erweitern Ihre methodische Sicherheit Schritt für Schritt.
Neben klassischen und neuen Lehrmethoden setzen Sie sich mit Selbstlern-, Gedächtnis- und Transfertechniken auseinander, die Ihre Teilnehmenden nachhaltig motivieren und Lernerfolge sichern.
Abgerundet wird das Modul durch wertvolle Hinweise zur professionellen Trainingsnachbereitung:
In diesem Modul lernen Sie, technische Trainings durch geeignete Methoden abwechslungsreich, verständlich und zielgruppenorientiert zu gestalten. Sie wenden aktivierende Lehrmethoden an, setzen KI-gestützte Unterstützungstools ein und entwickeln ein klares Verständnis für wirksame Lern- und Übungsphasen.
Ein zentraler Bestandteil ist die eigene Lehrprobe, in der Sie eine Trainingssequenz selbst durchführen. Anschließend erhalten Sie ein strukturiertes kollegiales Feedback, das Ihnen hilft, Wirkung, Methodeneinsatz und Vermittlungskompetenz gezielt zu verbessern.
Sie lernen außerdem, Trainingsergebnisse professionell nachzubereiten, Lernzielkontrollen einzusetzen und erfolgreiche Vorgehensweisen dauerhaft in Ihre Trainingspraxis zu integrieren.