In diesem Modul steht die praktische Durchführung technischer Trainings im Mittelpunkt. Sie lernen, Trainingsabläufe strukturiert zu gestalten, Teilnehmende aktiv einzubinden und Methoden gezielt einzusetzen – sowohl in Präsenz als auch online. Moderne, auch KI-gestützte Methoden unterstützen Sie dabei, Übungen, Erklärsequenzen und Lernzielkontrollen professionell und wirksam zu gestalten.

Modul T5 Trainingspraxis & Methodik

Jetzt anmelden!
Trainingspraxis und erfolgreiche Methodenkompetenz

Dieses Modul ist das fünfte Lehrmodul der Ausbildungsreihe „Train-the-Technik-Trainer“.
Es kann einzeln oder in Kombination mit den weiteren Modulen des Weiterbildungsprogramms besucht werden.
Sie erhalten Hinweise zur Durchführung von Online-Trainings/-Meetings hinsichtlich der Einbindung multikultureller Teilnehmer:innen. Der erste Teil greift Praxisbezogene kulturelle Lehr-Kompetenzen auf, der zweite Teil beschäftigt sich mit länderübergreifenden Präsentationstechniken.

Modul T 1.5 Trainingspraxis & Methodik

Jetzt anmelden!
Dies ist das fünfte Lehrmodul der Ausbildungsreihe “Train the Online-Trainer”. Das Modul kann einzeln oder in Kombination mit den weiteren Modulen unseres Weiterbildungsprogramms besucht werden.

Techniken innovativer Vermittlungsmethoden in der Fachlehre

In diesem Modul lernen Sie eine Vielfalt moderner, aktivierender Vermittlungsmethoden kennen, die speziell für technische Trainings entwickelt oder angepasst wurden. Sie erfahren, wie Sie Inhalte abwechslungsreich, verständlich und zielgruppenorientiert vermitteln – sowohl in Präsenz als auch im digitalen Raum.

Ein zentrales Element dieses Moduls ist die eigene Lehrprobe, die jede*r Teilnehmende durchführt. Dabei wenden Sie die neu erlernten Methoden direkt an und sammeln wertvolle praktische Erfahrung. Anschließend erhalten Sie ein strukturiertes, kollegiales Feedback von der Gruppe und der Trainingsleitung – konstruktiv, praxisnah und orientiert an klaren Qualitätskriterien. Sie reflektieren Ihre Wirkung, optimieren Ihr Vorgehen und erweitern Ihre methodische Sicherheit Schritt für Schritt.

Neben klassischen und neuen Lehrmethoden setzen Sie sich mit Selbstlern-, Gedächtnis- und Transfertechniken auseinander, die Ihre Teilnehmenden nachhaltig motivieren und Lernerfolge sichern.

Abgerundet wird das Modul durch wertvolle Hinweise zur professionellen Trainingsnachbereitung:

  • Fehler erkennen,
  • auswerten,
  • verbessern
  • und erfolgreiche Vorgehensweisen dauerhaft integrieren.
Jetzt anmelden!

Lerninhalte Modul T5

  • Auswahl sinnvoller Vermittlungsmethoden für technische Trainings (Präsenz & Online)
  • KI-gestützte Methoden für Visualisierung, Aufgaben & Übungsdesign
  • Strukturierung von Trainingssequenzen: Input-, Übungs- & Reflexionsphasen
  • Aktivierende Methoden für Kundentrainings und Produktschulungen
  • Professionelles Geben und Einholen von Teilnehmerfeedback
  • Sinnvolle Verteilung von Arbeitsaufträgen im Techniktraining
  • Methoden zur Lernzielkontrolle – praxisnah & digital unterstützt
  • Reflexionsmethoden zur Evaluation von Lernfortschritten
  • Selbstlern- und Gedächtnistechniken für nachhaltige Wissensverankerung
  • Durchführung einer eigenen Lehrprobe
  • Kollegiales Feedback zur Lehrprobe (strukturierte Analyse & gezielte Verbesserung)
  • Professionelle Trainingsnachbereitung: Fehler erkennen, optimieren, dokumentieren

Lernziele

In diesem Modul lernen Sie, technische Trainings durch geeignete Methoden abwechslungsreich, verständlich und zielgruppenorientiert zu gestalten. Sie wenden aktivierende Lehrmethoden an, setzen KI-gestützte Unterstützungstools ein und entwickeln ein klares Verständnis für wirksame Lern- und Übungsphasen.

Ein zentraler Bestandteil ist die eigene Lehrprobe, in der Sie eine Trainingssequenz selbst durchführen. Anschließend erhalten Sie ein strukturiertes kollegiales Feedback, das Ihnen hilft, Wirkung, Methodeneinsatz und Vermittlungskompetenz gezielt zu verbessern.

Sie lernen außerdem, Trainingsergebnisse professionell nachzubereiten, Lernzielkontrollen einzusetzen und erfolgreiche Vorgehensweisen dauerhaft in Ihre Trainingspraxis zu integrieren.

Organisation

Dauer:
1 Tag

Termin:
siehe Übersicht 

Investition:
640,- € pro Teilnehmer*in und Modul (zzgl. MwSt.)

Veranstaltungsorte:

SÜD
SteginkGroup Akademie
Technologiepark West
Marie-Curie-Straße 19
73529 Schwäbisch Gmünd

NORD
Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
Beckstraße 19
49809 Lingen (Ems)

Jetzt anmelden!
Alle Preise in netto zzgl. USt.
Copyright © 2025 SteginkGroup
bookuserscrossmenulist