Vor dem Start der Präsenztrainings erhalten die Teilnehmenden Zugang zur Lernplattform Festo LX. In interaktiven Lernpfaden erarbeiten sie sich wichtige Grundlagen zu Robotik, Bildverarbeitung, Künstlicher Intelligenz, IoT und IT-Sicherheit. Die Inhalte bereiten gezielt auf die Praxisphasen vor und schaffen ein gemeinsames Wissensfundament. So gelingt der Einstieg ins Präsenztraining effizient, verständlich und anwendungsbezogen.
In diesem Training erwerben die Teilnehmenden praxisnahe Grundlagen im Umgang mit Industrierobotern. Sie lernen Aufbau, Funktion und Bedienung der Roboterstation der CP Factory kennen, entwickeln erste Roboterprogramme und testen diese in der Simulationsumgebung CIROS. Mit dem TeachPanel erproben sie die manuelle Steuerung und das sichere Zurückführen des Roboters in Grundstellung – ein idealer Einstieg in die Welt der industriellen Automatisierung.
Dieses Modul vermittelt, wie KI-basierte Bildverarbeitung effektiv zur Qualitätssicherung eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden analysieren geeignete Stationen in der CP Factory, trainieren ein Modell zur Fehlererkennung und werten die Ergebnisse systematisch aus. Ziel ist es, Bildverarbeitungslösungen nicht nur technisch zu verstehen, sondern auch sinnvoll in bestehende Prozesse zu integrieren.
Die Teilnehmenden lernen, wie IoT-basierte Sensordaten und KI-Methoden genutzt werden, um Maschinenzustände in Echtzeit zu überwachen und Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Sie analysieren reale Sensordaten, wenden einfache Algorithmen an und entwickeln eigene Strategien zur vorausschauenden Instandhaltung – für mehr Transparenz und Sicherheit in industriellen Prozessen.
In diesem Training steht die Sicherheit industrieller Netzwerke im Fokus. Die Teilnehmenden lernen typische Bedrohungsszenarien wie Bruteforce- oder ARP-Spoofing-Angriffe kennen und wenden Schutzmaßnahmen wie VLANs, Firewalls und Netzwerkanalyse-Tools praktisch an. Ergänzt wird das Training durch Handlungsempfehlungen zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden im Umgang mit IT-Sicherheit.
Integration von Künstlicher Intelligenz (KI): Der Trainingsprozess wird durch den Einsatz von KI-Technologien optimiert, um personalisierte Lernpfade zu bieten und adaptive Lernmethoden zu ermöglichen. So können die Teilnehmenden individuell gefördert werden, unabhängig von ihrem Wissensstand oder Lernfortschritt.
Steigerung der Innovationsfähigkeit: Die Angebote sollen Unternehmen dabei unterstützen, ihre Innovationskraft zu steigern, indem sie moderne Technologien und zukunftsorientierte Lernmethoden in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Dies fördert nicht nur die technische Expertise, sondern auch die Agilität der Unternehmen.
Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Lernfabriken und der Industrie: Eine engere Zusammenarbeit zwischen den Lernfabriken und KMU wird angestrebt, um praxisorientierte und relevante Weiterbildung zu gewährleisten. Insbesondere für Unternehmen, die keine eigenen Schulungsanlagen im Haus haben, bietet dies die Möglichkeit, kostengünstig und effizient Weiterbildungsangebote zu nutzen.
Sicherung der Nachhaltigkeit der Weiterbildung in den Lernfabriken BW: Es werden nachhaltige Strategien entwickelt, die sicherstellen, dass die durch das Projekt vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten auch über das Projektende hinaus in den KMU und Lernfabriken weitergegeben und angewendet werden. Dies garantiert eine langfristige Wirkung der Weiterbildungsmaßnahmen und ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung an zukünftige technologische und betriebliche Herausforderungen.
Diese Ziele tragen entscheidend dazu bei, die digitalen Herausforderungen der Industrie zu meistern, die Innovationskraft der KMU zu fördern und eine zukunftsfähige, gut qualifizierte Workforce zu schaffen.
Nutzen für die Teilnehmerinnen:
Berufliche Weiterentwicklung: Die Teilnehmerinnen entwickeln sich zu Expertinnen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Industrie 4.0, was ihre beruflichen Perspektiven verbessert und ihre Wertigkeit innerhalb des Unternehmens steigert. Sie erlangen Fähigkeiten, die sie zu wertvollen Fachkräften im digitalen Zeitalter machen.
Erweiterung fachlicher und praktischer Kompetenzen: Die Teilnehmerinnen erwerben fundierte technische Kenntnisse in den Bereichen KI und Digitalisierung und können diese direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden. Sie sind damit in der Lage, technische Herausforderungen zu meistern und zur digitalen Transformation ihres Unternehmens beizutragen.
Förderung von Innovation und Wissensaustausch: Durch die Weiterbildung und den Austausch mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Bereichen erweitern die Teilnehmerinnen ihren Horizont und tragen aktiv zur Innovationskultur im Unternehmen bei. Sie stärken ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch innerhalb interdisziplinärer Teams.
Nutzen für die Unternehmen:
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich Digitalisierung und KI können Unternehmen ihre Produktionsprozesse und Dienstleistungen optimieren, die Effizienz steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt sichern. Fachkundige Mitarbeitende sind der Schlüssel, um neue Technologien erfolgreich zu implementieren.
Förderung von Start-ups und KMUs: Der Zugang zu qualifizierten Fachkräften im Bereich der digitalen Transformation ist besonders wichtig für Start-ups und KMUs. Diese Unternehmen können so ihre Innovationskraft ausbauen, neue Geschäftsmodelle entwickeln und ihre Marktposition stärken, was wiederum zur Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt.
Stärkung der Zusammenarbeit und Netzwerke: Die Fachkräfte fungieren als Bindeglied zwischen Unternehmen und fördern durch den Austausch von Best Practices und neuen Ideen die Zusammenarbeit. Dies schafft nicht nur neue Kooperationsmöglichkeiten, sondern fördert auch die Entwicklung von Netzwerken, die den Wissens- und Technologietransfer in der Region vorantreiben und die digitale Transformation in der Industrie unterstützen.
Dieses Schulungsprogramm richtet sich an technische Multiplikatoren, Ausbilderinnen, Trainerinnen und Fachkräfte in der Industrie, die ihr Wissen über Industrie 4.0, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) vertiefen und weitergeben möchten.
Ausbilder und Fachtrainer: Schlüsselpersonen in der Wissensvermittlung, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren, innovative Lehrmethoden erlernen und ihre Fähigkeiten zur effektiven Wissensweitergabe ausbauen möchten.
Fachkräfte: Mitarbeitende, die ihr technisches Know-how erweitern, sich auf die digitale Transformation vorbereiten und ihre Rolle als Multiplikatoren im Unternehmen stärken wollen, um die Implementierung neuer Technologien zu unterstützen.
Zielgruppenprofil:
Erfahrene Fachkräfte: Personen, die bereits über technisches Wissen verfügen und ihre Kenntnisse in den Bereichen Industrie 4.0, KI und Digitalisierung erweitern möchten, um ihre Expertise auf dem neuesten Stand zu halten.
Neueinsteiger: Mitarbeitende, die sich mit grundlegenden Technologien und digitalen Tools vertraut machen wollen, um die Transformation ihres Unternehmens aktiv mitzugestalten.
Interdisziplinäre Teilnehmer: Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, die eine breitere Perspektive auf die digitale Transformation gewinnen möchten, um die Vernetzung zwischen verschiedenen Abteilungen und Arbeitsbereichen zu fördern und so die Zusammenarbeit im Unternehmen zu stärken.
Durch die gezielte Ansprache dieser Gruppen wird sichergestellt, dass das Programm den spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht wird und sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet sind.
Zertifikatsvergabe
Für diese Ausbildungsreihe wird aktuell eine IHK-Zertifizierung in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) geplant. Die SteginkGroup Akademie übernimmt dabei die Organisation und Koordination der Prüfung und arbeitet eng mit der IHK zusammen, um eine anerkannte Zertifikatsprüfung zu entwickeln und anzubieten. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen hochwertigen, IHK-zertifizierten Abschluss zu ermöglichen, der ihre Qualifikation offiziell bestätigt und ihre beruflichen Perspektiven stärkt.
Festo LX eLearning Module: Fit für die Praxis - Digital ins Präsenztraining
Modul 1: Robotik & Simulation in der CP Factory
Modul 2: Industrielle Anwendungen mit Bildverarbeitung und KI
Modul 3: Überwachung & Anomalieerkennung mit KI/IoT
Modul 4: Cybersecurity – Grundlagen der IT-Sicherheit
ges. Lehrgang € xxx,– zzgl. 19% MwSt.