Weiterbildung.an.Lernfabriken@BW

Kompetenztraining Industrie 4.0

Onboarding über Lernplattform Festo LX
Modulare Ausbildungsreihe für Fachräfte KMU
xxx €
Gruppen mit max. 10 Teilnehmenden
jetzt anmelden!

                             INHALTE DER AUSBILDUNGSREIHE

  1. Förderung der digitalen Kompetenz: Ziel ist es, die digitalen Fähigkeiten der Mitarbeitenden in KMU gezielt auszubauen, um den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt gerecht zu werden. Dies wird insbesondere in Bereichen wie Robotik, Automatisierung und weiteren Schlüsseltechnologien umgesetzt.
  2. Integration von Künstlicher Intelligenz (KI): Der Trainingsprozess wird durch den Einsatz von KI-Technologien optimiert, um personalisierte Lernpfade zu bieten und adaptive Lernmethoden zu ermöglichen. So können die Teilnehmenden individuell gefördert werden, unabhängig von ihrem Wissensstand oder Lernfortschritt.

  3. Steigerung der Innovationsfähigkeit: Die Angebote sollen Unternehmen dabei unterstützen, ihre Innovationskraft zu steigern, indem sie moderne Technologien und zukunftsorientierte Lernmethoden in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Dies fördert nicht nur die technische Expertise, sondern auch die Agilität der Unternehmen.

  4. Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Lernfabriken und der Industrie: Eine engere Zusammenarbeit zwischen den Lernfabriken und KMU wird angestrebt, um praxisorientierte und relevante Weiterbildung zu gewährleisten. Insbesondere für Unternehmen, die keine eigenen Schulungsanlagen im Haus haben, bietet dies die Möglichkeit, kostengünstig und effizient Weiterbildungsangebote zu nutzen.

  5. Sicherung der Nachhaltigkeit der Weiterbildung in den Lernfabriken BW: Es werden nachhaltige Strategien entwickelt, die sicherstellen, dass die durch das Projekt vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten auch über das Projektende hinaus in den KMU und Lernfabriken weitergegeben und angewendet werden. Dies garantiert eine langfristige Wirkung der Weiterbildungsmaßnahmen und ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung an zukünftige technologische und betriebliche Herausforderungen.

Diese Ziele tragen entscheidend dazu bei, die digitalen Herausforderungen der Industrie zu meistern, die Innovationskraft der KMU zu fördern und eine zukunftsfähige, gut qualifizierte Workforce zu schaffen.

Nutzen für die Teilnehmerinnen:

  • Berufliche Weiterentwicklung: Die Teilnehmerinnen entwickeln sich zu Expertinnen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Industrie 4.0, was ihre beruflichen Perspektiven verbessert und ihre Wertigkeit innerhalb des Unternehmens steigert. Sie erlangen Fähigkeiten, die sie zu wertvollen Fachkräften im digitalen Zeitalter machen.

  • Erweiterung fachlicher und praktischer Kompetenzen: Die Teilnehmerinnen erwerben fundierte technische Kenntnisse in den Bereichen KI und Digitalisierung und können diese direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden. Sie sind damit in der Lage, technische Herausforderungen zu meistern und zur digitalen Transformation ihres Unternehmens beizutragen.

  • Förderung von Innovation und Wissensaustausch: Durch die Weiterbildung und den Austausch mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Bereichen erweitern die Teilnehmerinnen ihren Horizont und tragen aktiv zur Innovationskultur im Unternehmen bei. Sie stärken ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch innerhalb interdisziplinärer Teams.

Nutzen für die Unternehmen:

  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich Digitalisierung und KI können Unternehmen ihre Produktionsprozesse und Dienstleistungen optimieren, die Effizienz steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt sichern. Fachkundige Mitarbeitende sind der Schlüssel, um neue Technologien erfolgreich zu implementieren.

  • Förderung von Start-ups und KMUs: Der Zugang zu qualifizierten Fachkräften im Bereich der digitalen Transformation ist besonders wichtig für Start-ups und KMUs. Diese Unternehmen können so ihre Innovationskraft ausbauen, neue Geschäftsmodelle entwickeln und ihre Marktposition stärken, was wiederum zur Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt.

  • Stärkung der Zusammenarbeit und Netzwerke: Die Fachkräfte fungieren als Bindeglied zwischen Unternehmen und fördern durch den Austausch von Best Practices und neuen Ideen die Zusammenarbeit. Dies schafft nicht nur neue Kooperationsmöglichkeiten, sondern fördert auch die Entwicklung von Netzwerken, die den Wissens- und Technologietransfer in der Region vorantreiben und die digitale Transformation in der Industrie unterstützen.

Dieses Schulungsprogramm richtet sich an technische Multiplikatoren, Ausbilderinnen, Trainerinnen und Fachkräfte in der Industrie, die ihr Wissen über Industrie 4.0, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) vertiefen und weitergeben möchten.

  • Ausbilder und Fachtrainer: Schlüsselpersonen in der Wissensvermittlung, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren, innovative Lehrmethoden erlernen und ihre Fähigkeiten zur effektiven Wissensweitergabe ausbauen möchten.

  • Fachkräfte: Mitarbeitende, die ihr technisches Know-how erweitern, sich auf die digitale Transformation vorbereiten und ihre Rolle als Multiplikatoren im Unternehmen stärken wollen, um die Implementierung neuer Technologien zu unterstützen.

Zielgruppenprofil:

  • Erfahrene Fachkräfte: Personen, die bereits über technisches Wissen verfügen und ihre Kenntnisse in den Bereichen Industrie 4.0, KI und Digitalisierung erweitern möchten, um ihre Expertise auf dem neuesten Stand zu halten.

  • Neueinsteiger: Mitarbeitende, die sich mit grundlegenden Technologien und digitalen Tools vertraut machen wollen, um die Transformation ihres Unternehmens aktiv mitzugestalten.

  • Interdisziplinäre Teilnehmer: Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, die eine breitere Perspektive auf die digitale Transformation gewinnen möchten, um die Vernetzung zwischen verschiedenen Abteilungen und Arbeitsbereichen zu fördern und so die Zusammenarbeit im Unternehmen zu stärken.

Durch die gezielte Ansprache dieser Gruppen wird sichergestellt, dass das Programm den spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht wird und sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet sind.

Zusätzliche Informationen

Förderprojekt: ADAPT-KI@skills.BW

Diese Ausbildungsreihe entstand im Rahmen des geförderten Projekts ADAPT-KI@skills.BW, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Programm Weiterbildung.an.Lernfabriken@BW unterstützt wurde.

Aufbauend auf den erfolgreichen Ergebnissen des Projekts wird sie nun als Betreiber-Modell weitergeführt und bringt praxisnahe, bedarfsgerechte Weiterbildungsthemen direkt in die Lernfabriken.

Die Ausbildungsinhalte und -themen richten sich an technische Fachkräfte, die sich für Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Automatisierung und weitere zukunftsrelevante Bereiche qualifizieren möchten. Damit unterstützt das Angebot insbesondere KMU dabei, ihre Mitarbeitenden zielgerichtet und zukunftsorientiert weiterzubilden.

Über die Lernplattform Festo LX erhalten die Teilnehmenden ein strukturiertes E-Learning-Onboarding. Dieses digitale Onboarding vermittelt vorab wichtige Grundlagen und ermöglicht einen flexiblen Einstieg in die Themen, sodass die anschließenden Präsenztrainings noch gezielter, effizienter und praxisnäher gestaltet werden können.
mehr erfahren

Ausbildungsgruppe

max. 10 Teilnehmende

Veranstaltungsorte:

  1. Lernfabrik Technische Schule Aalen.
  2. Weitere Lernfabriken an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg sind auf Anfrage verfügbar.

Abschluss

Zertifikatsvergabe
Für diese Ausbildungsreihe wird aktuell eine IHK-Zertifizierung in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) geplant. Die SteginkGroup Akademie übernimmt dabei die Organisation und Koordination der Prüfung und arbeitet eng mit der IHK zusammen, um eine anerkannte Zertifikatsprüfung zu entwickeln und anzubieten. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen hochwertigen, IHK-zertifizierten Abschluss zu ermöglichen, der ihre Qualifikation offiziell bestätigt und ihre beruflichen Perspektiven stärkt.

Termine 2025

Festo LX eLearning Module: Fit für die Praxis - Digital ins Präsenztraining

Modul 1: Robotik & Simulation in der CP Factory

Modul 2: Industrielle Anwendungen mit Bildverarbeitung und KI

Modul 3: Überwachung & Anomalieerkennung mit KI/IoT

Modul 4: Cybersecurity – Grundlagen der IT-Sicherheit

 

Preise

ges. Lehrgang € xxx,– zzgl. 19% MwSt.

 

Jetzt anmelden

Anmeldung Trainer Industrie 4.0

Wer kann teilnehmen?

Key-Trainer: Technische Multiplikatoren, die in ihren Unternehmen für die Schulung interner Mitarbeiter verantwortlich sind.
Technische Fachkräfte: Personen, die ein fundiertes Verständnis für Automatisierung, Datenanalyse, CPS und Künstliche Intelligenz entwickeln möchten, um Schulungsaufgaben übernehmen zu können.
Führungskräfte im technischen Bereich: Führungskräfte, die ihre didaktischen Fähigkeiten verbessern möchten, um ihr Team besser zu unterstützen und Wissen weiterzugeben.
Ingenieure und Techniker: Fachleute, die an der Vermittlung neuer Technologien im Kontext von Industrie 4.0 interessiert sind und Schulungskonzepte für interne und externe Stakeholder entwickeln wollen.
Berufsschullehrer und Ausbilder: Personen, die bereits in der Ausbildung tätig sind und ihr Wissen zu Industrie 4.0 erweitern möchten, um ihren Schülern praxisnahe und aktuelle Inhalte zu vermitteln.

PROJEKTVERANTWORTLICHE & ANSPRECHSPARTNER

jetzt anmelden!
Alle Preise in netto zzgl. USt.
Copyright © 2025 SteginkGroup
lockuseruserstaglaptop-phonebriefcasemagnifiercrossmenu